Fr, 25. Juli 2025 - 07:29
Einen Monat vor dem ESAF: 20 Eidgenossen im Einsatz
Gut einen Monat vor dem grossen Saisonhöhepunkt, dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis, steigen am Wochenende vom 26. und 27. Juli insgesamt 20 Eidgenossen ins Sägemehl. Der Grossteil davon ist auf dem Brünig im Einsatz, wo sich in diesem Jahr die Innerschweizer, Berner und Nordwestschweizer messen.
Ein Beitrag von
Elia Hendry

Im letzten Jahr stellten die Innerschweizer mit Pirmin Reichmuth (rechts) und Joel Wicki die beiden Schlussgang-Teilnehmer auf dem Brünig.
Fotograf: Barbara Loosli
Ein Bergkranzfest, drei Regionalschwingfeste und drei Jungschwingertage finden am Wochenende vom 26. und 27. Juli statt.
Brünig: 17 Eidgenossen beim zweitletzten Bergkranzfest
Auf dem Brünig steigen in diesem Jahr nebst den Innerschweizern und Bernern die Nordwestschweizer ins Sägemehl. Auf der Startliste stehen derzeit 17 Eidgenossen, darunter die beiden letztjährigen Schlussgang-Teilnehmer Pirmin Reichmuth und Joel Wicki. Rückendeckung erhoffen sie sich von den weiteren Eidgenossen um Joel Ambühl, Jonas Burch, Rückkehrer Michael Gwerder, Matthias Herger sowie Sven Schurtenberger. Seitens der Nichteidgenossen gilt es die Kranzfestsieger Noe van Messel und Lukas Bissig zu erwähnen. Grösste Widersacher dürften einmal mehr die Berner sein, deren letzten Brünig-Sieg allerdings bereits drei Jahre zurückliegt. Der damalige Sieger, Adrian Walther, wird in diesem Jahr nicht wie geplant zum Brünig-Schwinget antreten können. Dies aufgrund einer hartnäckigen Grippe. Die Berner Favoriten sind somit Schwarzsee-Sieger Matthias Aeschbacher und Bündner-Glarner-Sieger Curdin Orlik. Weitere Berner Eidgenossen im Teilnehmerfeld sind Bernhard Kämpf, der im Vorjahr auf dem Brünig seinen 100. Kranz gewann, Routinier Thomas Sempach sowie Patrick Gobeli, Severin Schwander und Patrick Schenk. Für die Berner treten mit Michael Moser und Reto Thöni zwei äusserst starke Bergkranzer an, die in dieser Saison bereits Kranzfeste gewinnen konnten. Eine ganz bittere Nachricht gibt es von Fabio Hiltbrunner: Der EJSF-Co-Sieger muss sich einer Schulteroperation unterziehen, was für ihn das frühzeitige Saisonende bedeutet. Etwas dezimiert reisen derweil die Nordwestschweizer auf den Brünig: Von den sieben aktiven NWS-Eidgenossen können lediglich Nick Alpiger, Adrian Odermatt und Joel antreten. Auch bei den Nichteidgenossen sieht es nicht viel besser aus: Die Zwillinge Jan und Tim Roth (beide Syndesmoseband) sowie Sinisha Lüscher (Finger) verpassen den Bergklassiker. So liegt die Hoffnung etwa auf Aargauer-Sieger Marius Frank, Samuel Brun oder Oliver Hermann. Angeschwungen wird auf der Brünig Passhöhe um 8 Uhr.
Information zur Parksituation: Das OK empfielt die Anreise mit öffentlichen Verkehrmitteln. In Unterbach stehen gratis genügend Parkplätze zur Verfügung. Ab dort ist der Postautoverkehr von 6 Uhr bis 8 Uhr sowie abends retour nach dem Schlussgang bis 19:30 Uhr gewährleistet. Die Parkplätze in der Ferienhauszone auf dem Brünigpass stehen in diesem Jahr nicht zur Verfügung. Auch in der Nähe des Schwingplatzes sind keine Parkmöglichkeiten vorhanden.
Scheidegg: Abgesagt
Aufgrund der schlechten Wetterprognose findet der Scheidegg-Schwinget 2025 nicht statt.
Riaz: Schwinger aus vier Teilverbänden
Drei Gästeklubs aus drei Teilverbänden treten zum Regionalschwingfest in Riaz an: Am Mythen (ISV), Boltigen (BKSV) und Mittel-Rheintal (NOSV). In Schach zu halten gilt es für die Südwestschweizer etwa den Schwyzer Lukas von Euw, die St. Galler Fabian Ulmann und Janosch Kobler oder den Berner ENST-Zweiggewinner Ari Schär. Die Südwestschweizer sind aber auch stark aufgestellt: Eidgenosse Steve Duplan, Kranzfest-Schlussgänger Dorian Kramer, Regionalfestsieger Paul Tornare oder auch der aufstrebende Fabien Jacquaz stehen im Aufgebot. Die schwingerische Arbeit wird um 8 Uhr aufgenommen.
Jetzt Online-Abo abschliessen und profitieren:
- Keine Werbeanzeigen in der App mehr
- Zugriff auf Ticker, Ranglisten und Statistiken
- Einteilungsinformationen und Resultate in Echtzeit
- Alle Ticker-Meldungen
- Bonus-Inhalte bei Porträts, Agendaeinträgen sowie der SCHLUSSGANG-Wertung
- Zugriff auf alle Artikel
Sertig: Routiniers oder Jugend?
Mit Marco Good und Fabian Kindlimann treten zwei äusserst Routinierte Eidgenossen zum Sertig-Schwinget Davos an. Das "Team Routinier" wird verstärkt etwa durch Kranzfestsieger Jeremy Vollenweider oder dem Zürcher Bergkranzer Shane Dändliker. Seitens der Jungen Wilden gibt es etwa den Glarner Sales Tschudi zu erwähnen, der in dieser Saison seine ersten beiden Kränze erkämpfte. Ebenfalls im Blick zu behalten gilt es den Bündner NOS-Kranzer Josias Müller. Grösster einheimischer Trumpf dürfte Christian Biäsch sein, der in der laufenden Saison seinen ersten Kranzfest-Schlussgang bestritt.
Live-Übertragungen der Schwingfeste
Dieses Wochenende wird einzig der Brünig-Schwinget übertragen. Dieser wird von SRF gezeigt.
Live dabei mit der SCHWINGER-App
Der SCHLUSSGANG berichtet im Ticker auf der Schwinger-App und unter www.schlussgang.ch von allen Aktivschwingfesten. Alle Ranglisten und Statistiken, auch der Nachwuchsfeste, sind nach den Schwingfesten unter www.schlussgang.ch abrufbar.
Wer wird die Schwingfeste gewinnen? Schreibe deinen Tipp in die Kommentare!
Teilen Sie Ihre Meinung
Verknüpfte Anlässe
Portrait
Reichmuth Pirmin
Wicki Joel
Ambühl Joel
Burch Jonas
Gwerder Michael
Herger Matthias
Schurtenberger Sven
Van Messel Noe
Bissig Lukas
Walther Adrian
Aeschbacher Matthias
Orlik Curdin
Kämpf Bernhard
Sempach Thomas
Gobeli Patrick
Schwander Severin
Schenk Patrick
Moser Michael
Thöni Reto
Alpiger Nick
Strebel Joel
Frank Marius
Hermann Oliver
Brun Samuel
Ulmann Fabian
Kobler Janosch
Duplan Steve
Kramer Dorian
Tornare Paul
Jacquaz Fabien
Good Marco
Kindlimann Fabian
Vollenweider Jeremy
Dändliker Shane
Tschudi Sales
Müller Josias
Biäsch Christian
Jetzt Aktuell
Im Interview: Fabian Staudenmann zu seinem Weissenstein-Sieg trotz doppeltem Fehlstart
Wer gewinnt den Brünig-Schwinget 2025?
Adieu TYPISCH. Grüezi SCHLUSSGANG. Das Schwingermagazin.
Brünig: Schwingerkönig Joel Wicki trifft auf Michael Moser