Do, 7. August 2025 - 11:14

Eidgenosse Remo Käser sagt dem aktiven Schwingsport Adieu

55 Kränze, davon einer am Eidgenössischen, 6 Kranzfestsiege und 7 Regionalfestsiege! Mit diesen eindrücklichen Zahlen beendet Remo Käser eine erfolgreiche schwingerische Laufbahn, die oft aber auch mit Verletzungspausen verbunden war.

|
Remo Käser gegen Kilian Wenger

Remo Käser (hinten, gegen Schwingerkönig Kilian Wenger) hat in seiner Laufbahn 55 Kränze und 6 Kranzfestsiege erreicht.

Fotograf: Barbara Loosli

Wenn ein Schwinger zu einer Medienkonferenz lädt, hat er etwas zu verkünden. Schon mit der Einladung zwei Tage zuvor verdichteten sich die Anzeichen, dass mit Remo Käser ein weiterer Eidgenosse – schon der sechste in diesem Jahr – die Aktivlaufbahn beendet.

Am heutigen 7. August 2025 kam schliesslich die Bestätigung der Vermutung: Remo Käser tritt per sofort zurück. In der Schwinghalle Kirchberg wo im Jahr 2001 (im Alter von viereinhalb Jahren) alles startete, endet heute eine grossartige Schwingerlaufbahn.

Frühe Erfolge und Dritter am ESAF 2016
Remo Käser galt schon in jungen Jahren als grosses Talent. Der Sohn von Schwingerkönig Adrian Käser wurde schliesslich bereits mit 15 Jahren und 183 Tagen Kranzschwinger, so jung wie kaum ein anderer Schwinger vor ihm. Im gleichen Jahr, 2012, gewann der im November 29 Jahre alt werdende Käser den Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag im Jahrgang 1996.

Regelmässig sammelte der Oberaargauer in der Folge Kränze und gute Resultate. 2016 folgten am Emmentalischen und Mittelländischen Schwingfest die ersten beiden von total sechs Kranzfestsiegen (Mittelländisches 2018, Südwestschweizer 2019 und 2021, Seeländisches 2019). Im gleichen Jahr gehörte Käser am ESAF 2016 in Estavayer zu den auffälligsten Figuren. Am Ende gab es mit sechs Siegen und einem Gestellten den hervorragenden 3. Schlussrang. 

Mit Verletzungen zu kämpfen
Während sich der Anfang seiner Aktivlaufbahn wie der Steigerungslauf eines kommenden Schwingerkönigs anfühlte, begannen nach und nach die Verletzungssorgen Überhand zu gewinnen. Zuletzt musste sich der Berner immer wieder mit Blessuren herumschlagen, die ihm das Abrufen seines vollen Potenzials nicht mehr ermöglichten.

Am 15. Juni 2025 bestritt Käser das Bern-Jurassische Schwingfest und musste sich bereits im ersten Gang wieder mit einer Verletzung (Teilriss des Seitenbandes und Ruptur am Wadenbein-Köpfchen) herumschlagen. Diese Verletzung war die eine zu viel und sorgte schliesslich dafür, dass sich Eidgenosse Remo Käser zum Rücktritt entschied.

An der Medienkonferenz sagte der Oberaargauer: "In den letzten Jahren war mein Leben als Schwinger geprägt von Höhen und Tiefen. Immer wieder haben mich gesundheitliche Rückschläge ausgebremst – doch ich habe nie aufgegeben. Mit viel Willen, Leidenschaft und Disziplin habe ich versucht, mich jedes Mal zurückzukämpfen. Denn das Schwingen war für mich nie nur ein Sport – es war eine Leidenschaft, meine Heimat, ein Teil von mir. Doch nun spüre ich: Mein Körper und Geist hat genug. Mein Herz sagt mir, dass es an der Zeit ist, loszulassen. Dieser Entscheid fällt mir alles andere als leicht – aber er ist richtig. Ich durfte so viele wunderbare Momente erleben, im Sägemehl stehen, jubeln, kämpfen, manchmal auch verlieren – aber mit Stolz. Besonders dankbar bin ich für die vielen Menschen, die mich auf meinem Weg begleitet haben."

 

Jetzt Online-Abo abschliessen und profitieren:

  • Keine Werbeanzeigen in der App mehr
  • Zugriff auf Ticker, Ranglisten und Statistiken
  • Einteilungsinformationen und Resultate in Echtzeit
  • Alle Ticker-Meldungen
  • Bonus-Inhalte bei Porträts, Agendaeinträgen sowie der SCHLUSSGANG-Wertung
  • Zugriff auf alle Artikel
Jetzt Online-Abo abschliessen

51 Titulare verbleiben

Remo Käser ist nach Christian Schuler, Kilian von Weissenfluh, Patrick Räbmatter, Stefan Gäumann und Mike Müllestein bereits der sechste Eidgenosse, der in diesem Jahr vom aktiven Schwingsport zurückgetreten ist. Mit seinem Rücktritt verbleiben noch 51 aktive Eidgenossen. 

Die verbleibenden aktiven Eidgenossen sind wie folgt auf die Teilverbände verteilt:

  • 18 Bern (BKSV)
  • 9 Innerschweiz (ISV)
  • 12 Nordostschweiz (NOSV)
  • 7 Nordwestschweiz (NWSV)
  • 5 Südwestschweiz (SWSV)

Teilen Sie Ihre Meinung


Portrait


Jetzt Aktuell

Alle anzeigen